Richtig Blutdruck messen

Richtig Blutdruck messen

13.08.2025

Die häufigsten Fehler beim Blutdruckmessen zu Hause – so messen Sie richtig

Blutdruckmessen zu Hause ist eine einfache und wichtige Methode, um die eigene Gesundheit im Blick zu behalten – besonders bei Bluthochdruck. Doch selbst hochwertige Blutdruckmessgeräte liefern nur dann verlässliche Werte, wenn sie korrekt angewendet werden und regelmäßig auf ihre Genauigkeit geprüft werden.
In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Welche Fehler beim Blutdruckmessen am häufigsten passieren

  • Wie Sie diese vermeiden

  • Warum eine messtechnische Kontrolle (MTK) Ihres Geräts entscheidend für zuverlässige Messungen ist

 1. Falsche Tageszeit wählen

Der Blutdruck schwankt im Tagesverlauf. Wer direkt nach dem Aufstehen, nach Kaffee oder nach körperlicher Aktivität misst, erhält oft zu hohe Werte.
Besser: Messen Sie morgens vor dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen – immer zu festen Uhrzeiten. Das erhöht die Vergleichbarkeit.

2. Keine Ruhe vor der Messung

Stress, Hektik oder Bewegung können den Blutdruck kurzfristig deutlich erhöhen.
Besser: Setzen Sie sich mindestens 5 Minuten entspannt hin, bevor Sie messen. Sprechen, Bewegen oder Lachen sollten Sie vermeiden.

3. Arm nicht auf Herzhöhe

Die Position des Arms hat großen Einfluss auf den Messwert. Liegt die Manschette zu hoch oder zu tief, kann das Ergebnis um bis zu 10 mmHg abweichen.
Besser: Legen Sie den Arm locker auf einen Tisch, so dass die Manschette sich auf Herzhöhe befindet.

4. Manschette falsch angelegt

Ein häufiger Fehler ist eine Manschette, die zu eng, zu locker oder über der Kleidung sitzt.
Besser: Manschette direkt auf der Haut anlegen und auf den richtigen Sitz achten – weder zu stramm noch zu locker.

5. Bewegung oder Sprechen während der Messung

Schon kleine Bewegungen oder ein Gespräch können die Messung verfälschen.
Besser: Während der Messung still sitzen, nicht reden und den Arm ruhig halten.

6. Nur eine Messung durchführen

Der Blutdruck schwankt leicht – eine einzelne Messung kann daher irreführend sein.
Besser: Führen Sie zwei bis drei Messungen im Abstand von 1–2 Minuten durch und berechnen Sie den Durchschnittswert.

7. Ergebnisse nicht dokumentieren

Ohne Verlaufsübersicht lassen sich Veränderungen schwer nachvollziehen.
Besser: Notieren Sie Ihre Werte in einem Blutdrucktagebuch oder einer App, um langfristige Trends zu erkennen.

Warum die regelmäßige Geräteprüfung unverzichtbar ist

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Genauigkeit des Blutdruckmessgeräts. Mit den Jahren können Bauteile altern oder sich Sensoren minimal verstellen. Die Folge: Ihre Werte können um mehrere mmHg abweichen – ohne dass Sie es merken.
Distler.de bietet deshalb eine messtechnische Kontrolle (MTK) an. Dabei wird Ihr Blutdruckmessgerät professionell geprüft, um sicherzustellen, dass es auch nach Jahren noch präzise und zuverlässig misst.

💡 Vorteile der MTK-Prüfung bei Distler.de:

  • Sicherstellung exakter Messwerte

  • Verlängerte Nutzungsdauer des Geräts

  • Zertifizierte Prüfung nach gesetzlichen Standards

  • Ideal für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Privatanwender

Fazit

Eine richtige Blutdruckmessung zu Hause ist keine Wissenschaft – aber sie erfordert Aufmerksamkeit und ein zuverlässiges, geprüftes Messgerät. Vermeiden Sie die häufigsten Fehler, messen Sie zu festen Zeiten und lassen Sie Ihr Gerät regelmäßig durch eine MTK-Kontrolle bei Distler.de überprüfen.