Messtechnische Kontrolle (MTK) an Thermometern – Warum sie so wichtig ist

Messtechnische Kontrolle (MTK) an Thermometern – Warum sie so wichtig ist

19.08.2025

Messtechnische Kontrolle (MTK) an Thermometern – Warum sie so wichtig ist

Thermometer sind unverzichtbare Messgeräte im medizinischen Alltag, in Laboren und auch in der Industrie. Damit sie über Jahre hinweg zuverlässige und genaue Messergebnisse liefern, schreibt der Gesetzgeber in bestimmten Einsatzbereichen die Messtechnische Kontrolle (MTK) vor. Doch was genau bedeutet das und warum ist die MTK auch für Ihr Thermometer entscheidend?

Was versteht man unter MTK bei Thermometern?

Die Messtechnische Kontrolle (MTK) ist eine regelmäßige Überprüfung der Messgenauigkeit von Medizinprodukten, die Temperaturen messen. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass die angezeigten Werte korrekt sind und keine Abweichungen entstehen, die zu falschen Diagnosen oder Entscheidungen führen könnten.

Gerade bei medizinischen Thermometern, die beispielsweise in Kliniken, Arztpraxen oder Apotheken eingesetzt werden, ist die MTK gesetzlich vorgeschrieben. Grundlage ist das Medizinproduktegesetz (MPG) sowie die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).

Welche Thermometer unterliegen der MTK?

Nicht jedes Thermometer muss regelmäßig einer MTK unterzogen werden. Die Pflicht betrifft vor allem medizinische Thermometer, die im professionellen Bereich eingesetzt werden, zum Beispiel:

  • Kontaktthermometer (z. B. digitale Fieberthermometer, Flüssigkeitsthermometer)
  • Infrarot-Thermometer (z. B. Stirn- oder Ohrthermometer)
  • Temperaturfühler in medizinischen Geräten (z. B. Inkubatoren, Kühlschränke für Medikamente oder Blutkonserven)

Wie oft ist eine MTK vorgeschrieben?

Die Intervalle der MTK sind gesetzlich festgelegt. Bei medizinischen Thermometern mit Fühlern beträgt die Frist in der Regel alle 24 Monate.
Bei medizinischen IR-Thermometern für Ohr-oder Stirnmessung alle 12 Monate. Spätestens nach Ablauf dieser Zeit muss das Thermometer von einer zugelassenen Prüfstelle überprüft werden.

Distler.de unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und die Sicherheit Ihrer Patienten und Anwender jederzeit zu gewährleisten.

Ablauf der MTK an Thermometern

Bei der messtechnischen Kontrolle wird geprüft:

  1. Messgenauigkeit – Entsprechen die Temperaturwerte den vorgeschriebenen Toleranzen?

  2. Funktionstüchtigkeit – Arbeitet das Thermometer zuverlässig und störungsfrei?

  3. Sichtprüfung – Gibt es äußere Schäden, die die Genauigkeit beeinflussen könnten?

Nach erfolgreicher Prüfung erhält Ihr Thermometer eine MTK-Bescheinigung sowie eine MTK-Kennzeichnung. Damit können Sie jederzeit nachweisen, dass Ihr Gerät den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Warum ist die MTK so wichtig?

Eine regelmäßige MTK schützt Sie vor:

  • Fehlerhaften Messwerten, die zu falschen Behandlungen führen könnten
  • Rechtlichen Konsequenzen, wenn vorgeschriebene Kontrollen nicht eingehalten werden
  • Kosten durch Ausfälle oder fehlerhafte Geräte

Mit einer durchgeführten MTK stellen Sie sicher, dass Ihre Thermometer präzise, sicher und normgerecht arbeiten.

MTK an Thermometern bei distler.de – Ihr zuverlässiger Partner

Als nach DIN ISO 13485 zertifizierter Dienstleister führt distler.de die messtechnische Kontrolle an Thermometern fachgerecht nach PTB Leitfaden durch.

Wir bieten Ihnen:

  • MTK nach PTB Leitfaden für Messtechnische Kontrollen an Medizinprodukten mkt Messfunktion.
  • Schnelle Abwicklung und kurze Ausfallzeiten
  • Prüfprotokoll und MTK Marke auf Gerät
  • Langjährige Erfahrung

Fazit

Die Messtechnische Kontrolle an Thermometern ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung im medizinischen Alltag. Sie garantiert die Genauigkeit der Messwerte, schützt vor Fehlerdiagnosen und sichert die rechtliche Konformität.

👉 Vertrauen Sie auf distler.de, wenn es um die MTK an Thermometern geht – damit Ihre Geräte jederzeit zuverlässig und exakt messen.